Begriffe - Fachsprache

Azimut

Als Azimut bezeichnet man den Richtungswinkel zwischen geographischer Nordrichtung und der Marschrichtung. Das Azimut wird im Uhrzeigersinn gemessen.
Es wird je nach Kompass angegeben in
- Grad (360°)
- Neugrad (400 gr)
- Artilleriepromille (6400 Art 0/00) (wobei 1 Art 0/00 auf 1km Entfernung 1m Abweichung entspricht)

 

Cache

Englisch: Unterirdisches Depot; geheimes Lager; verstecken. Wird ausgesprochen wie "cash" (Bargeld, Kasse)

 

Geocaching

Fachbegriff für: Schatzsuche mit GPS-Hilfe. Zusammengesetzt aus "Geo" = Geografie und "Caching" = verstecken.
Informationen zur Geschichte von Geocaching.

 

Hint

Ein Hint ist ein Hinweis in der Beschreibung des Caches, der die Suche vereinfacht. Oft sind diese Hinweise verschlüsselt, um dem gewieften Geocacher den Spass nicht zu verderben. Der Hint wird erst entschlüsselt, wenn alle Stricke gerissen sind, 5 Minuten vor Abfahrt des letzten Zuges nach Hause. ;-)

 

Koordinaten

Geografische Positionsangaben. Es gibt verschiedene Koordinatensysteme.
Weitere Infos bei Wikipedia.
Beim Geocaching wird allermeist das WGS84-System benutzt. World Geodetic System 1984 ist die geodätische Grundlage des GPS-Systems, der Vermessung der Erde und ihrer Objekte mit NAVSTAR-Satelliten.
Die Koordinaten von Bern sind:
N 46° 57,00 Minuten E 7° 26,00 Minuten
(Die Schweiz liegt östlich von Greenwich, deshalb muss E statt W gewählt werden).
Referenzpunkt ist die alte Sternwarte in Bern:
Breite: N 46° 57' 08.66 Länge: E 7° 26' 22.50.
In Schweizerischen Landeskoordinaten sind es Y=600'000 m und X=200'000 m.
Beschreibung von Landeskoordinaten bei SwissTopo.
Umrechnung von Schweizerischen Landeskoordinaten CH1903 in WGS84 und umgekehrt.
1 Minute entspricht einer Seemeile = 1852 Meter, 1 Sekunde entspricht 30,86 Metern.

 

Log

Das Log-Buch gehört in den Cache, damit sich die Finder eintragen können; einerseits für den "Besitzer" des Verstecks, der daraus allenfalls über Probleme mit dem Versteck erfährt, andererseits, damit der Finder für seine Mühe auch Spuren hinterlässt.

Die Vorgänge um ein Versteck sollen auch im Internet bei der Beschreibung des Verstecks aufgezeichnet sein. Dazu dienen die Log-Funktionen bei geocache.com und bei navicache.com.

 

Muggle

Muggle ist ein Begriff aus den Harry-Potter-Büchern und bedeutet "Unwissender", einer, der nicht dazu gehört, ein Nicht-Magischer. Beim Geocaching sind also Leute gemeint, die nicht selbst Geocacher sind und erstaunt die komischen Typen betrachten, die mit einem GPS-Gerät durch die Büsche laufen. Muggles sollten nicht sehen, wo man die Caches versteckt und sollten auch nicht zufällig Caches finden.


 

Multi-Cache

Die veröffentlichten Koordinaten weisen auf einen Ausgangspunkt hin. Von da aus müssen verschiedene Zwischenstationen gesucht werden. Aus der Beantwortung von (kniffligen) Fragen ergeben sich die Koordinaten der nächsten Zwischenstation und schliesslich des Verstecks.

 

Schwierigkeitsgrad

Bei jeder Beschreibung eines Caches sind die beiden Schwierigkeitsgrade für die "Kniffligkeit" und das Gelände angegeben, jeweils in einer Skala von 1 bis 5.
Knifflig ist ein Cache, wenn zum Finden verschiedene Hindernisse aufgebaut sind, z.B. Zwischenstationen mit Fragen, die zu beantworten sind.
Ein Gelände-Schwierigkeitsgrad von 1 kann auch mit Fahrrad oder Kinderwagen angefahren werden, bei 3 muss gutes Schuhwerk her, bei 5 braucht's besondere Ausrüstung oder Fähigkeiten.

 

Sissi-Cacher

Ein Cacher, der sich nicht gerne die Finger schmutzig macht und lieber auf den Wegen bleibt.

 

Spoiler

Englisch = Verderber. Ein Spoiler ist ein (sehr) verräterischer Hinweis in der Beschreibung des Caches, der die Suche vereinfacht, zum Beispiel Bilder der Umgebung oder des Verstecks selbst.

 

TNLN (Took Nothing, Left Nothing)

Abkürzung für: nichts aus dem Cache heraus genommen, nichts hinein getan.

 

TNSL (Took Nothing, Signed Logbook)

Abkürzung für: nichts aus dem Cache heraus genommen, ins Logbuch geschrieben. Da gibt's auch: TNLNSL.

 

Travel Bug ("TB") "Wanderkäfer"

Ein Travel Bug ist eine Plakette mit einer Nummer und einer Anleitung vom Besitzer, was mit dem Wanderkäfer geschehen soll. Meist soll er möglichst weit von Cache zu Cache wandern oder zu einem bestimmten (weit entfernten) Cache gelangen. Nehme ihn mit, wenn du innert nützlicher Frist vorhast, einen Cache zu besuchen, der auf seinem Weg liegt. Du musst in diesem Falle in einem besonderen Travel-Bug-Verzeichnis einen Eintrag vornehmen, damit der Besitzer nachsehen kann, wo sich sein Käfer gerade befindet.

Meist hängt an der Plakette ein Gegenstand, der mehr oder weniger aufträgt und einen vor das Problem stellt, einen genügend grossen Cache-Behälter zu finden, um ihn wieder abzulegen.

 

Virtueller Cache

Mit "virtuell" wird gewöhnlich etwas bezeichnet, was nicht eigentlich ist.
Beim virtuellen Cache ist kein Versteck vorhanden. Der "Cache", der zu finden ist, ist ein wirkliches Bauwerk, eine historische Stätte und solches.
Wirkliche Caches können aus einer Filmdose bestehen (Micro- oder Mini-Cache), aus einer Plastikdose oder sogar aus einer Kiste.